Totman Gehends Jahresrückblick 2018
Kurz und knackig soll er mal wieder werden, mein medialer Jahresrückblick. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und Gucken.
Filme
Filmmäßig hab’ ich mich diesmal u.a. an Kollege Ayres’ Artikeln entlang gehangelt: Summer of ’84, Cold Skin – Insel der Kreaturen, Letztendlich sind wir dem Universum egal und The Endless (die End Credits-Mucke hab’ ich mir den ganzen Abend angehört). Alles gute Dinger, die man sich ruhig mal anschauen kann. Dann habe ich mir auch einige Titel aus Asien zu Gemüte geführt: Illang – The Wolf Brigade hat mir als Fan der Vorlage trotz Schwächen sehr viel Spaß bereitet und Mr. Long ist ein ungewöhnlicher Vertreter des Caretaker-Motivs, bei dem es sowohl brutal als auch kulinarisch zugeht. Mein persönliches Highlight aber ist Shape of Water – Das Flüstern des Wassers, wie man dem Artikel dazu auch entnehmen kann.
Serien
Ai, in diesem Bereich herrschte dieses Jahr Flaute. Außer Westworld Staffel 2 und Hannibal lief bei mir offiziell nix….. nur ganz vielleicht habe ich mit dem Telenovela-Gucken angefangen, weil ich an einigen Nachmittagen im Herbst nichts mit mir anzufangen wusste. Aber nur ganz vielleicht. Und nur ganz vielleicht nenne ich den Titel dieser Telenovela, die Chancen liegen immerhin bei 50:50:
Games
Da ich 90% des Jahres ohne festes Internet verbracht habe (nur mit einem giddeligen Lidl-Stick – furchtbare Sache das), konnte ich meine Steam-Bibliothek nicht gescheit aufstocken. Stattdessen habe ich die 100 Stunden im Witcher-Universum um weitere 100 erweitert, u.A. durch die DLC Hearts of Stone. Allein zwei Stunden davon habe ich damit zugebracht, Olgierd von Everecs unnatürlich charismatisches Gesichtsdesign zu bewundern. Die restlichen 10% des Jahres hab’ ich mir ein paar Indie-Games besorgt: Braid, ein mit der Zeit spielendes Jump’n’Run; STAY, ein isolierendes Kammerspiel zwischen einem Entführungsopfer und Dir (dem Spieler); und schließlich Return of the Obra Dinn, ein investigatives Whodunwhat-Spiel auf einem Totenschiff – sehr cool.
Animes
Mein bestes Anime-Erlebnis hatte ich dieses Jahr sogar im Kino: Mutafukaz. Keine Ahnung, ob mich der Film auch am PC geflasht hätte, aber fürs Kino ist er wie gemacht und schlägt dementsprechend ein. Vor unfassbar detaillierten Backgrounds werden Popkultur, Verschwörungstheorien und TV-Tropes aufs Korn genommen. Dazu gibts saftige Action und die Mucke ist auch gut. Komplettpaket halt. Dann noch eine Erwähnung wert: After The Rain. Die Serie startet mit einer problematischen Prämisse, die einen eine trashige Romanze erwarten lässt. Was letztendlich dabei herauskommt, ist etwas völlig anderes. Sonst hab’ ich noch einige andere Titel geschaut, die hier aber nicht zwingend notwendig mit ‘nem Poster verewigt werden müssen.
Bücher
2018 stand – noch mehr als sonst – im Zeichen der verstorbenen Ursula K. LeGuin. Ihr Erdsee-Zyklus hat endlich ‘ne absolut dufte illustrierte Gesamtausgabe verpasst bekommen – direkt gekauft, und holy shit, was ist das für ein Schinken. Das wird meine persönliche Bibel. Daneben habe ich meine LeGuin-Sammlung noch um ein paar fehlende Titel aufgestockt: Die linke Hand der Dunkelheit, Verlorene Paradiese und Die Geißel des Himmels. Gerade bei den letzten beiden frag ich mich, wie man den Umschlag so unfassbar trashig gestalten kann, aber was solls: Ursels Name steht drauf, also wirds gekauft.
Daneben gab’s in diesem Jahr u.a. wieder Sci-Fi aus China mit Ted Chiangs Das wahre Wesen der Dinge (geiiiles Cover) und ich habe die deutsche Autorin Antje Wagner entdeckt. Obwohl ich mit ihrem Hyde nicht ganz zufrieden war, hab’ ich mich in einem Rutsch durch ihre anderen Werke Unland, Schattengesicht und Vakuum gelesen. Unland führt für mich ihr Œuvre an. Ach ja, und nicht zu vergessen: Borne. Als Jeff Vandermeer-Jünger freu’ ich mich über alles, was der Maestro des Biopunks in die Welt pustet.
Jetzt, da ich Internet habe, kann ja nächstes Jahr nur die Luzi abgehen. In diesem Sinne, liebe Leser: Neues Jahr, neue Schlacht.
Herzlichen Dank fürs Lesen meiner Bücher! 🙂 Ich habe mich sehr über die spannende Rezension zu HYDE gefreut. Und noch mehr, dass du UNLAND als “Anführer” siehst. (Es war tatsächlich mein erster Roman, indem ich a) jugendliche ProtagonistInnen hatte und b) die Mindfuck-Dramaturgie über eine ganze Romanlänge versuchte. (Und ich hatte übrigens sehr großes Glück mit meinem Verlag, der damals den großen Mut hatte, ein düsteres/unhappy Ende zuzulassen. Das ist im Jubu-Bereich eher ungewöhnlich). 🙂 Eins fehlt dir übrigens noch, Totman Gehend: “Der Schein” unter meinem Pseudonym Ella Blix. Eventuell könnte dir das auch gefallen. Es ist ein Genremix – und wieder etwas unheimlich. 🙂
Tausend Dank für die Zeit, die du dir für meine Bücher genommen hast. Ich wünsche dir ein wunderschönes und friedliches 2019 mit vielen tollen Begegnungen, spannenden Filmen und Büchern!
Antje Wagner
Hallo Antje,
da muss ich doch kurz mal gucken, welchem Verlag wir diese mutige Entscheidung zu verdanken haben […] ah, Bloomsbury – die Typen von Harry Potter 😀 Das ist auch die Edition in meinem Besitz. Hatte das Glück, deine Bücher als Hardcover in Neu zu bekommen. Mit Taschenbüchern hab ich’s nicht so.
Kurz zu Unland: Da hat’s mir vor allem der Cast angetan. Der Umgang untereinander, die Dialoge, die Verschiedenheit/das Anderssein – über solche Figuren hätte ich auch gerne in meinen eigenen Flegeljahren gelesen. Ganz großer Moment natürlich die „Kabbeln fühlt sich besser als Küssen an“-Szene.
„Der Schein“ ist mir bereits aufgefallen, ich wollte mir aber zuerst die Dröhnung „Antje Wagner only“ geben, bevor es an dieses Co-Projekt geht. Nun, das hab ich ja nun hiermit getan, also kann der Schein kommen 😉
Vielen Dank für deinen Kommentar hier, das hat mich sehr gefreut. Wünsch dir ebenfalls ein gutes Jahr 2019 und vor allem viel Autorenglück!
@Totman gehend
Gerade hast du mir den Tag versüßt! 😀 Danke für deine zauberhafte Einschätzung. (Ich selbst hatte übrigens nach dem Cast in UNLAND das Gefühl, ich könnte nie wieder eine neue “Gruppe” für ein Buch erfinden. Die sind mir irgendwie alle fett ans Herz gewachsen. Ich dachte, ich bin leer danach. *g*) – Und ja: Die “Kabbeln-nicht-Küssen”-Szene mag ich auch. Ich hab’s nicht so sehr mit Love-Content (jedenfalls dem typischen) als Mittelpunkt für Bücher. Am Rande vielleicht, ja, irgendwie, ähm, aber bitte nicht als Zweck. *g*
Danke für alles und allerbeste Grüße! Antje
PS. Toll, dass du die Hadcover hast! Dann hast du auch noch alle möglichen Druckfehler gratis dazu, die in späteren Auflagen ausgemerzt wurden. (Hihi.)
Interessant darüber zu lesen, welchen Stellenwert die Truppe bei dir hat. Das macht’s ja dann umso trauriger, wenn man weiß, wo sie schlussendlich landen wird. Nach der Lektüre hab ich übrigens das gedehnte Gewieher von Matthias am meisten vermisst 😉
Gruß zurück!
p.s.: Lieber ein falsch gedrucktes Hardcover als gar kein Hardcover – so oder so ähnlich hatte es Lindner ja gesagt, gell 😀
Wie kam es eigentlich zu diesem fast internetlosen Jahr? Für mich eine totale Alptraumvorstellung. Freut mich sehr, wenn ich filmisch einen Fußabdruck hinterlassen konnte. Summer of ’84 und Cold Skin sind aber auch zwei feine Filme, die ich zu meinen Lieblingen des letzten Jahres zähle. Letzteres finde ich in der Tat auch besser als das häufig hochgelobte Shape of Water. Zu The Endless habe ich nach dreifachem Sehen allerdings ein geteiltes Verhältnis.
Okay, das mit der Telenovela habe ich nicht kapiert, aber dann hast du ja serientechnisch einiges nachzuholen, so viele starke Serien wie sich da in den letzten Monaten tummeln.
Ich war 4 Monate am Stück nicht zu Hause und den Rest des Jahres nur sporadisch. ‘ne eingerichtete Fritz-box wäre da Geldverschwendung gewesen.
The Endless 3x geschaut? Wieso? Wut des Verstehens; wolltest du nach kleinen Hints suchen? Oder findest du die Atmo so wiedereintauchens-würdig?
Entweder ich muss an meinem schrifltichen Humor arbeiten, oder aber du kennst den Zonk nicht mehr :>
Ich schaue einen Film meistens erst im Kino (check), dann nochmal alleine mit meinem besten Freund (check) und dann nochmal mit Beziehung oder Freunden (check), manchmal auch nach vielen Jahren nochmal, wenn ich das Gefühl habe, dass ich bestimmte Filme länger nicht mehr aus der Sammlung geholt habe. Insofern ist mir vor dem Kauf immer wichtig, ob ich mir vorstellen kann, etwas mehrfach anzuschauen (daher scheiden solche Blockbusterfranchises wie Harry Potter oder Herr der Ringe früh wieder aus).
Doch, klar kenne ich den Zonk. Okay, dann habe ich das nun kapiert 😉